Aktuelles
Dezember 2020/ Senatskommission DFG
Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Prof. Dr. Katrin Rehdanz am 10.12.2020 als Mitglied der ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt gewählt. Die Senatskommission arbeitet als unabhängiges interdisziplinäres Expertenforum und bereitet kontinuierlich neue wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und politischen Bedeutung auf. Zudem berät die Kommission die Gremien der DFG, die Politik und die Gesellschaft in Bezug auf kontrovers diskutierte Themen der biologischen Vielfalt und erarbeitet im Auftrag der DFG Positionspapiere.
September 2020/ Projekt GoCoase
Vom 10.-11. September fand die 16. trans- und interdisziplinäre Tagung “Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ des Bundesamtes für Naturschutz auf der Insel Vilm statt. Andrea Wunsch hat dort Ergebnisse des Projektes GoCoase, das Anpassungsstrategien des Küstenschutzes an den Klimawandel ökonomisch bewertet, vorgestellt.
September 2020/ Projekt GoCoase
Anfang September haben wir die Bevölkerungsumfrage für unser Projekt GoCoase zur Anpassung des Küstenschutzes an den Klimawandel in Mecklenburg-Vorpommern wiederholt. Dabei haben 50% der aktuellen Befragungsteilnehmer:innen bereits an der ersten Umfragewelle teilgenommen. Wir sind gespannt ob bzw. welche Unterschiede sich zu den Ergebnissen der ersten Befragungswelle zeigen werden.
September 2020/ Projekt GoCoase
Im Rahmen des Projektes GoCoase ist die aktuelle Ausgabe des Magazins „Meer und Küste“ über Küstenschutz an der Ostsee entstanden. In dem populärwissenschaftlichen Magazin berichten über 20 Autor:innen über den aktuellen Wissensstand zu Klimaveränderungen sowie Herausforderungen und Lösungsstrategien in der Klimawandelanpassung des Küstenschutzes.
Juli 2020/ Projekt GoCoase
Unter dem Titel Küste unter Druck berichtet die unizeit in der aktuellen Ausgabe (#103) über das Projekt GoCoase.
Juni - Juli 2020/ EAERE Konferenz
Die 25. Konferenz der European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE) findet vom 23. Juni bis zum 3. Juli virtuell statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist lediglich eine Registrierung erforderlich. Folgende Mitglieder der Professur stellen im Rahmen der Konferenz aktuelle Forschungsarbeiten vor:
Prof. Dr.
Katrin Rehdanz
|
See it? Sniff it? Stated preferences based on visual and olfactory appearance
|
25.06.2020,
17-19 Uhr
|
Dr. Jana Stöver
|
International Transfer of Climate Change Adaptation Technologies and
Intellectual Property Rights: An Empirical Investigation
|
27.06.2020,
17-19 Uhr
|
Susann Adloff
|
Individual Coastal Protection Preferences under Uncertainty
|
02.07.2020,
17-19 Uhr
|
Die Links zu den jeweiligen Sessions sind nach der Registrierung im ausführlichen Programm zu finden.
Juni 2020/ Neue Veröffentlichung
Der Report Invention and Global Diffusion of Technologies for Climate Change Adaptation: A Patent Analysis von Antoine Dechezleprêtre, Sam Fankhauser, Matthieu Glachant, Jana Stoever und Simon Touboul wurde von der Weltbank veröffentlicht. Eine kurze Übersicht gibt es im Blog der Weltbank.
April 2020/ Neue Veröffentlichung
Swantje Sundt, Prof. Rehdanz und Dr. Jürgen Meyerhoff haben ihr neues Paper Consumers’ Willingness to Accept Time-of-Use Tariffs for Shifting Electricity Demand im Open Acess Journal Energies veröffentlicht doi: 10.3390/en13081895.
April 2020/ Projekt GoCoase
Anfang April sind wir mit unserer Bevölkerungsumfrage ins Feld gegangen. Darin werden deutschlandweit 2000 zufällig ausgewählte Personen zur Anpassung des Küstenschutzes an den Klimawandel in Mecklenburg-Vorpommern befragt. Ergebnisse werden ab Herbst 2020 über die Projekthomepage zur Verfügung gestellt.
Februar 2020/ Vortrag
Dr. Jana Stöver hat beim AURÖ-Workshop in Frankfurt (Oder) am 17. Februar 2020 zum Thema „International transfer of climate-change adaptation technologies“ vorgetragen.
Februar 2020/ Vortrag
Prof. Rehdanz hat bei der International Winter School "Impact Assessment of European Climate Policy" in Freiberg am 3. Februar 2020 den Eröffnungsvortrag gehalten zum Thema „The Impact of Climate and Climate Change on Life-Satisfaction“.
November 2019/ Projekt GoCoase
Im November fand ein erster Stakeholder Workshop zur Anpassung im Küstenschutz mit Akteuren aus Mecklenburg-Vorpommern (u.a. aus Küstenschutz, Tourismus, Naturschutz, Forstwirtschaft und maritime Wirtschaft) statt. Ein ausführlicher Bericht dazu findet sich auf der Projekthomepage von GoCoase.
Oktober 2019/ Projekt GoCoase
Im Oktober waren wir für die Durchführung von Fokusgruppen in Mecklenburg-Vorpommern. An vier Abenden wurde mit Anwohner:innen der Städte Stralsund, Greifswald, Rostock und Schwerin allgemein über das Thema Küstenschutz diskutiert. Ziel der Fokusgruppen war es schon einmal vorab das Choice Experiment als Teil unserer im Frühjahr 2020 stattfindenden Bevölkerungsumfrage zu testen.

August – September 2019/ Projekt DICES
Im Rahmen des DFG geförderten Forschungsprojektes DICES führte Susann Adloff Choice Experimente in Bougainville, Papua-Neuguinea durch. Dabei wurde sie von einer unserer studentischen Hilfskräfte unterstützt.

Februar 2019/ Projekt DICES
Im Rahmen des DFG geförderten Forschungsprojektes DICES führte Susann Adloff Choice Experimente in Fuvahmulah, Malediven durch.

June – August 2018/ Projekt DICES
Susann Adloff reiste für die erste Datenerhebung für das DFG-geförderte Projekt DICES nach Papua-Neuguinea.